308 research outputs found

    Stein's method and the multivariate CLT for traces of powers on the classical compact groups

    Full text link
    Let MnM_n be a random element of the unitary, special orthogonal, or unitary symplectic groups, distributed according to Haar measure. By a classical result of Diaconis and Shahshahani, for large matrix size nn, the vector (\on{Tr}(M_n), \on{Tr}(M_n^2),..., \on{Tr}(M_n^d)) tends to a vector of independent (real or complex) Gaussian random variables. Recently, Jason Fulman has demonstrated that for a single power jj (which may grow with nn), a speed of convergence result may be obtained via Stein's method of exchangeable pairs. In this note, we extend Fulman's result to the multivariate central limit theorem for the full vector of traces of powers.Comment: Main result strengthened, proof of Prop. 1.3 adde

    Banks' regulatory buffers, liquidity networks and monetary policy transmission

    Get PDF
    Based on a quarterly regulatory dataset for German banks from 1999 to 2004, this paper analyzes the effects of banks’ regulatory capital on the transmission of monetary policy in a system of liquidity networks. The dynamic panel regression results provide evidence in favor of the bank capital channel theory. Banks holding less regulatory capital and less interbank liquidity react more restrictively to a monetary tightening than their peers. --Monetary policy transmission,Bank lending channel,Bank capital channel,Liquidity networks

    Quantification and dating of floodplain sedimentation in a medium-sized catchment of the German uplands: a case study from the Aar Valley in the southern Rhenish Massif, Germany

    Get PDF
    The distribution, thickness and composition of the floodplain sediments in the valleys of the Aar and its tributaries (Taunus Mountains) were investigated by way of extensive fieldwork at 25 locations. In the entire catchment area, 48.8 million tons of loamy floodplain fines could be assessed. Most of these were deposited since late medieval times due to extensive historical land use and forest clearing, especially in the mining region along the middle course of the Aar. In its lower course, the enhanced sedimentation ofloamy f loodplain sediments started during the Bronze Age

    Reconstructing 2500 years of land use history on the Kemel Heath (Kemeler Heide), southern Rhenish Massif, Germany

    Get PDF
    Die Kemeler Heide im westlichen Hintertaunus ist heute Teil des größten zusammenhängenden Waldgebietes in Hessen mit einer Waldbedeckung von rund 60 %. Bis ins frühe 19. Jahrhundert wurde sie jedoch als Heide genutzt. Mit der vorliegenden Studie wird versucht, die regionale Landnutzungsgeschichte auf der Kemeler Heide mithilfe verschiedenartiger methodischer Ansätze zu rekonstruieren. Eine besondere Berücksichtigung erfahren dabei historische Relikte, die sich im Wald erhalten haben. Zur Rekonstruktion früherer Landnutzungssysteme wurden hochmittelalterliche Ackerraine in drei verschiedenen Wüstungsfluren kartiert und im Hinblick auf ihre Sedimentzusammensetzung und ihr Alter untersucht. Die Datierung derartiger Ackerkolluvien erfolgte erstmals mit mehreren 14C- und einer OSL-Datierung. Ein weiterer Schwerpunkt der Untersuchungen waren frühneuzeitliche Holzkohlemeilerplätze, anhand derer die Artenzusammensetzung der frühneuzeitlichen Wälder rekonstruiert werden konnte. Zusätzlich wurden auch zwei verschiedene Schlackenhalden als Hinterlassenschaften hochmittelalterlicher Eisenverhüttung datiert und die Ergebnisse mit den Sedimentationsraten einer kolluvialen Dellenfüllung verglichen. Dabei konnte nachgewiesen werden, dass die anthropogene Landnutzung auf der Kemeler Heide spätestens während der Eisenzeit begann. Die stärksten Einflüsse erfolgten jedoch erst während des hohen Mittelalters und der frühen Neuzeit. Besonders im Hochmittelalter führte ausgedehnter Ackerbau dazu, dass der Waldanteil weitaus kleiner war als heute. Die meisten Ackerraine stammen daher aus dieser Periode. Während der Neuzeit wurde dagegen vermehrt Heidewirtschaft betrieben.researc

    A quantitative central limit theorem for linear statistics of random matrix eigenvalues

    Full text link
    It is known that the fluctuations of suitable linear statistics of Haar distributed elements of the compact classical groups satisfy a central limit theorem. We show that if the corresponding test functions are sufficiently smooth, a rate of convergence of order almost 1/n1/n can be obtained using a quantitative multivariate CLT for traces of powers that was recently proven using Stein's method of exchangeable pairs.Comment: Title modified; main result stated under slightly weaker conditions; accepted for publication in the Journal of Theoretical Probabilit

    Degenerative Veränderungen als Voraussetzung zur Sehnenruptur

    Get PDF
    Eine große Anzahl von Veröffentlichungen betrachten eine degenerative Vorschädigung oder andere Faktoren als rupturauslösende Veränderungen bei Sehnenrupturen. Andere postulieren, dass auch eine gesunde Sehne bei einem unglücklichen Zusammenwirken mechanischer Faktoren der einwirkenden Kraft nicht mehr standhalten können; es kommt zu Ruptur (31,93,221). In dem von uns untersuchten Patientengut der Unfall- Hand- und Wiederherstellungs-Chirurgie der FSU Jena konnten nur bei einem Teil der Patienten lichtmikroskopische Anzeichen einer vorbestehenden degenerativen Tendopathie diagnostiziert werden; hierbei wirkte jedoch meist ebenso ein schweres Trauma bei der Ruptur mit. Vorgeschädigte Sehnen, welche durch ein inadäquates Trauma rupturierten, waren lediglich bei der Achillessehne mit 18,4% vertreten. Auffällig war hier jedoch, dass bei einer proximalen Bizepssehne, welche im Rahmen einer nur leichten Belastung riss keine degenerative Vorschädigung im Lichtmikroskop nachweisbar war. Möglicherweise können nicht alle tendinopathisch veränderten Sehnen lichtmikroskopisch als solche erkannt werden. Im Rahmen der Betrachtung einiger Faktoren bezüglich der Pathogenese einer degenerativen Tendopathie konnten wir eine lineare Korrelation zwischen zunehmendem Alter und einem vermehrten Auftreten vorgeschädigter Sehnen bei unseren Rupturpatienten nicht bestätigen. Obgleich das männliche Geschlecht in unserem Patientengut deutlich überrepräsentiert war (Quadrizepssehne: 82%, Achillessehne: 82%), konnten wir auch hier keinen deutlichen statistischen Zusammenhang mit einer histologischen Vorschädigung bei Quadrizeps- und Achillessehnenrupturen bestätigen. Bizepssehnenrupturen waren in 100% der Fälle bei Männern aufgetreten. Eine eventuelle Vorschädigung des Sehnengewebes durch multiple Mikrotraumen, wie beispielsweise durch einen physisch anstrengenden Beruf, zeigte sich bei unseren Rupturpatienten ebenfalls nicht in einem signifikanten Ausmaß. Der Großteil unserer Patienten zog sich die Sehnenruptur im Rahmen schwerer direkter oder indirekter Traumata bzw. schwerer Belastungen zu. Diese könnten nach Heger (76) und anderen Autoren (9,147,250) ausschlaggebende Mechanismen der Sehnenruptur gewesen sein. Ebenso könnten hier möglicherweise auch weitere Faktoren, wie beispielsweise eine Vorspannung der tenomuskulären Einheit (24,26,183), ein Ausfall der cerebralen Schutzmechanismen (94,158) oder der Überraschungsmoment (14,107,108) mitgewirkt haben. In dieser Arbeit konnten wir anhand der Patienten, die im Zeitraum von 1991 bis 2000 in der Unfall- Hand und Wiederherstellungschirurgie der Friederich- Schiller- Universität Jena an Rupturen der Bizeps- Quadrizeps- und Achillessehnen behandelt wurden, zeigen, dass eine lichtmikroskopisch sichtbare degenerative Vorschädigung einer Sehne nicht unbedingte Vorraussetzung für ihre Ruptur ist

    Cirulating Sézary Cells in the Diagnosis of Sézary Syndrome (Quantitative and Morphometric Analyses)

    Get PDF
    Plastic-embedded circulating Sézary cells were examined in semithin and thin sections (assisted by the nuclear contour index-NCI). Eight cases of Sézary syndrome were analyzed as well as 11 controls (3 cases of widespread eczemas and 8 cases of erythroderma), 7 cases of mycosis fungoides, and 3 healthy individuals. Discriminating criteria between Sézary syndrome and benign diseases were sought: in addition to Sézary cells (NCI > 6.5) intermediate lymphocytes (5.0 < NCI ≤ 6.5) proved to be helpful. Cases with Sézary syndrome were clearly differentiated when the following 3 ultrastructural criteria were fulfilled: (1) Sézary cells (SC) > 9%; (2) intermediate lymphocytes (IL) > 20%; (3) the sum of SC and IL > 37%.A good correlation between thin and semithin sections was obtained (correlation coefficient for Sézary cells r = 0.82). Usually the values of SC were slightly higher on thin sections. The diagnosis of SS can be made on semithin sections when the ultrastructural criteria are fulfilled. In this way 8 of 12 samples of Sézary syndrome were correctly classified. Therefore, semithin sections (studied by light microscopy) are recommended as a routine method in the diagnosis of cases suspected of Sézary syndrome, whereas thin sections (studied by electron microscopy) appeared to be necessary in problem cases only

    Water pipe smoking and its association with cigarette and cannabis use in young adults in Switzerland

    Get PDF
    Background: Water pipe is a traditional method of tobacco use, which is epidemically spreading throughout Europe. There are scarce data about the use of water pipe and its relation to other addictive behaviors among young adults in Western countries. Objectives: It was our aim to identify the sociodemographic characteristics of water pipe users in Switzerland and to describe concurrent cigarette and cannabis smoking habits. Methods: Young adults aged 16-30 years were evaluated based on a 16-item standardized questionnaire on tobacco consumption and exhaled carbon monoxide. Current water pipe smoking was defined as water pipe use at least once within the last 4 weeks; regular water pipe smoking was defined as water pipe use at least once a week during the last 52 weeks. Results: Out of 353 volunteers, a total of 204 subjects (mean age 21 ± 3.5 years, 113 males) met the inclusion criteria for the study. A total of 78% (n = 160), 30.0% (n = 55) and 3.9% (n = 8) reported ever, current and regular water pipe smoking, respectively. Males smoked more often than females: 2.8 sessions/year (interquartile range 1.1-8) versus 2 sessions/year (interquartile range 0-4; p = 0.022). The major risk factor for ever smoking water pipe was cigarette smoking (odds ratio 6.22, 95% confidence interval 2.33-16.62), followed by cannabis consumption (odds ratio 1.44, 95% confidence interval 1.29-1.62). Ever water pipe smoking was more common among current cannabis users (100 vs. 0%; p > 0.0001) and related to higher exhaled carbon monoxide values (6.0 ± 9.0 vs. 2.1 ± 4.6 ppm; p > 0.001). Conclusion: Water pipe smoking is common among young adults and strongly associated with cigarette smoking and cannabis consumption
    corecore